Dienstag, 15. Februar 2011

Übergangssystem

Das Übergangsystem bezeichnet die Maßnahmen, Projekte, Programme, die greifen, wenn der Übergang zwischen Schule und Ausbildung nicht nahtlos funktioniert. Aus zwei Gründen gefällt mir die Bezeichnung "Übergangssystem" gar nicht:
1. Niemandem gelingt es, das System des Übergangs genau zu beschreiben. Ich frage mich, aus welchen Elementen das "System" besteht? Welche Funktion bedient es, wie schließt es sich gegenüber anderen Systemen? Was ist das Proprium dieses Systems?
2. Die Vorstellung, dass vor dem "Übergang" kein Übergang da war und nach dem "Übergang" kein Übergang folgt scheint mir altmodisch. Als wäre nach dem Übergang das Ziel erreicht? Welches denn? Ist die Ausbildung das Ziel oder bildet sie den Übergang in Beschäftigung, oder ist die erste Beschäftigung der Übergang in eine weitere Qualifizierung, die wiederum den Übergang zu einer anderen Beschäftigung ermöglicht.

1 Kommentar:

  1. Das Übergangssystem hat etwas Mysteriöses, es ist schwach definiert. Die Funktion hingegen erklärt sich mir so, dass jemand, der noch nicht über die Merkmale xy verfügt, Bedingungen ausgesetzt wird, die ihn darin unterstützen eben solche Merkmale zu entwickeln. Es beruht auf der "Noch-nicht-These", aber mit gezieltem Training, Praktikum, Schule, personaler Kompetenz, Zufall, Zeit etc. kommt es zu einer Transformation in den "Jetz-schon-Zustand".

    Das Übergangssystem ist wie ein Anruf im Call-Center, der in der Warteschleife landet. Das Anliegen ist schon losgestartet, aber es wurde noch nicht beantwortet. Vielleicht gehört die Kundenberatung noch zur Warteschleife, aber am Ende gibt es eine Veränderung, die das Problem auflöst.

    Es gibt mehrere markierte Übergänge.. vom Ausbildungsvertrag zur erfolgreichen Probezeit zur Zwischenprüfung zum Gesellenbrief zur Beschäftigung oder negativ in die Arbeitslosigkeit. Vielleicht ist der Vorgang, wie die Person es schafft in die nächste Stufe zu gelangen, eine Blackbox. Messbar ist es immer nur im Nachhinein anhand des Resultats.

    AntwortenLöschen